Monitor mit Lautsprechern: Reicht die Soundqualität aus?

Ein Monitor mit Lautsprechern klingt auf den ersten Blick praktisch: Ein Gerät für Bild und Ton, ohne dass du zusätzliche Boxen anschließen musst. Gerade wenn es schnell und unkompliziert sein soll, wirkt das wie die perfekte Lösung.

Aber wie gut ist der Klang wirklich? Kann ein Monitor mit eingebauten Lautsprechern mit richtigen Lautsprechern oder einem Headset mithalten? Viele stellen sich genau diese Frage, wenn sie ihren Arbeitsplatz oder Gaming-Setup einrichten.

In diesem Artikel schauen wir uns das ganz genau an. Du erfährst, was solche Monitore wirklich leisten, wann sie ausreichen – und wann du besser zu einer anderen Lösung greifst. So kannst du am Ende selbst entscheiden, ob ein Monitor mit Lautsprechern zu dir passt oder nicht.

Was ist ein Monitor mit Lautsprechern – und für wen lohnt sich das?

Monitor mit Lautsprechern auf einem Schreibtisch im Einsatz

Ein Monitor mit Lautsprechern ist ein Bildschirm, der zusätzlich kleine Lautsprecher im Gehäuse verbaut hat. Du brauchst also keine externen Boxen, um Ton auszugeben – Bild und Ton kommen direkt aus einem Gerät. Das spart Platz und Kabelsalat.

Gerade für einfache Anwendungen wie Office-Arbeiten, Online-Unterricht oder YouTube ist so ein Monitor oft völlig ausreichend. Wenn du nur gelegentlich Ton brauchst, zum Beispiel für eine Videokonferenz oder ein kurzes Video, reicht das völlig aus.

Lohnen kann sich so ein Monitor vor allem für:

  • Schüler oder Studenten mit wenig Platz
  • Arbeitsplätze, an denen kein lauter Ton gebraucht wird
  • Menschen, die Wert auf einfache Einrichtung legen

Du solltest dir aber bewusst sein: Die Lautsprecher sind meist klein und haben wenig Leistung. Für satten Sound oder Musikgenuss sind sie nicht gemacht. Aber als einfache All-in-One-Lösung erfüllen sie oft ihren Zweck – solange du keine zu hohen Erwartungen hast.

So unterscheiden sich integrierte Monitorlautsprecher von externen Lautsprechern

Integrierte Lautsprecher in Monitoren sind in der Regel deutlich schwächer als separate Lautsprecher. Der Grund ist einfach: Im schmalen Gehäuse eines Monitors ist kaum Platz für große Lautsprecher oder gute Akustik.

Externen Lautsprechern stehen dagegen meist mehr Raum, stärkere Treiber und bessere Klangtechnik zur Verfügung. Sie haben oft ein separates Netzteil oder nutzen den USB-Anschluss zur Stromversorgung. Damit liefern sie mehr Volumen, klareren Klang und kräftigere Bässe.

Hier eine einfache Gegenüberstellung:

MerkmalIntegrierte LautsprecherExterne Lautsprecher
Klangqualitäteinfach, oft blechernvoll, klar, mit Bass
Lautstärkebegrenzt, eher leisedeutlich lauter
Platzbedarfkein zusätzlicher Platzbenötigen Stellfläche
Anschlussüber Monitor (HDMI/DP/Audio)meist per Klinke oder USB

Wenn dir guter Sound wichtig ist, kommst du an externen Lautsprechern kaum vorbei. Integrierte Lösungen sind eher für den Notfall oder minimale Ansprüche gedacht.

Klangqualität im Alltag: Was du realistisch erwarten kannst

Ein Monitor mit Lautsprechern liefert im Alltag meist nur einen einfachen, funktionalen Klang. Für Text-to-Speech, Nachrichten-Videos oder eine kurze Zoom-Konferenz reicht das oft aus. Du verstehst, was gesagt wird – mehr aber auch nicht.

Die Höhen sind oft dominant, während Mitten und Bässe nahezu fehlen. Das führt dazu, dass Stimmen manchmal dünn oder „blechern“ klingen. Musik klingt flach, als würdest du sie durch eine Blechdose hören.

Trotzdem kann es je nach Modell kleine Unterschiede geben. Teurere Monitore bieten teilweise etwas besseren Klang – oft durch zwei Lautsprecher statt nur einem und mit etwas mehr Volumen im Gehäuse. Aber ein echtes Audio-Erlebnis darfst du nicht erwarten.

Für folgende Aufgaben reicht die Soundqualität meist aus:

  • Online-Meetings oder Schulungen
  • Nachrichten, Podcasts oder Sprachaufnahmen
  • Systemtöne oder kurze Videos

Wenn du allerdings öfter Musik hörst oder gerne Filme schaust, wirst du früher oder später enttäuscht sein. Dafür ist die Klangqualität einfach zu schwach.

Gaming, Filme, Musik: Wo integrierte Lautsprecher an ihre Grenzen stoßen

Person nutzt Monitor mit Lautsprechern beim Gaming mit begrenztem Sounderlebnis

Sobald du mehr als einfache Sprache oder Systemklänge hören willst, zeigen Monitorlautsprecher schnell ihre Schwächen. Gerade beim Gaming oder bei Filmen kommt es auf Klangdetails, Bass und Raumgefühl an – all das können integrierte Lautsprecher kaum liefern.

Explosionen in Spielen klingen flach, Hintergrundmusik geht oft unter und du verpasst Geräusche, die wichtig für die Atmosphäre oder das Gameplay sind. Bei Filmen fehlt der „Kinoeffekt“. Es klingt einfach dünn und leise, selbst wenn du die Lautstärke voll aufdrehst.

Auch bei Musik merkst du den Unterschied deutlich:

  • Kein echter Bass
  • Kaum Räumlichkeit
  • Klang wirkt oft blechern oder „dumpf“

Wenn du also Spiele liebst, gerne Filme streamst oder Musik bewusst genießen willst, kommst du mit Monitorlautsprechern schnell an die Grenze. Hier brauchst du unbedingt bessere Lautsprecher oder ein gutes Headset – sonst bleibt das Erlebnis auf der Strecke.

Technische Unterschiede zwischen günstigen und hochwertigen Monitorlautsprechern

Nicht alle integrierten Lautsprecher sind gleich schlecht – es gibt durchaus Unterschiede zwischen günstigen und etwas hochwertigeren Monitoren. Zwar bleibt die Bauform ein limitierender Faktor, aber einige Hersteller holen mit besserer Technik etwas mehr Klang heraus.

Bei günstigeren Modellen sind oft nur kleine Mono-Lautsprecher verbaut, manchmal sogar nur auf einer Seite. Die Watt-Zahl liegt meist bei 1 bis 2 Watt. Das reicht gerade so für Sprache.

Bessere Modelle setzen auf:

  • Zwei Lautsprecher für echtes Stereo
  • Digitale Signalprozessoren (DSP) zur Klangverbesserung
  • Höhere Ausgangsleistung (z. B. 5 Watt pro Kanal)
  • Nach vorn gerichtete Lautsprecher statt Rückseiten-Position

Auch Equalizer-Profile oder automatische Lautstärkeanpassungen können den Ton etwas verbessern. Solche Features findest du aber meist erst bei Monitoren der Mittel- oder Oberklasse.

Dennoch gilt: Selbst die besten Monitorlautsprecher bleiben technisch eingeschränkt. Wer Wert auf guten Sound legt, sollte weiterhin auf externe Audiolösungen setzen.

Alternative Lösungen: Soundbar, PC-Lautsprecher, Kopfhörer

Wenn dir der Klang deines Monitors nicht ausreicht, hast du zum Glück viele Alternativen. Und die müssen gar nicht teuer oder aufwendig sein.

Klassische PC-Lautsprecher bekommst du bereits für unter 30 Euro. Sie liefern mehr Volumen, klarere Höhen und besseren Bass – perfekt für Musik, Spiele und Filme. Modelle mit Subwoofer sind besonders kraftvoll.

Kompakte Soundbars für den Schreibtisch sind ebenfalls eine tolle Lösung. Sie sehen schick aus, sparen Platz und bringen guten Stereosound mit – manche sogar mit Bluetooth für dein Smartphone.

Kopfhörer sind vor allem dann praktisch, wenn du niemanden stören willst. Sie liefern den besten Klang für wenig Geld und sind ideal fürs konzentrierte Arbeiten oder Gaming.

Welche Lösung die richtige ist, hängt von deinen Vorlieben und deinem Platzangebot ab. Aber eines ist sicher: Schon mit wenig Aufwand bekommst du deutlich besseren Sound als mit eingebauten Monitorlautsprechern.

Tipp: Für deutlich besseren Klang bei kleinem Budget empfehlen wir diese kompakten Lautsprecher – einfach per Klinke anschließen und los geht’s.

Angebot
Logitech Z150 PC-Lautsprecher, Stereo Sound, 2 Lautsprecher, 6 Watt Spitzenleistung, 3,5 mm Eingang,…*
  • Die beiden 5-cm-Lautsprecher liefern 3 Watt Stereoklang in klarer Qualität.
  • Sie können den 3,5-mm-Audioeingang und die AUX-Buchse verwenden, um Audioinhalte von mehreren Geräten gleichzeitig abzuspielen.

Stand: 1.07.2025 um 11:34 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wann ein Monitor mit Lautsprechern trotzdem sinnvoll ist

Monitor mit Lautsprechern in praktischer Alltagssituation auf kleinem Schreibtisch

Trotz aller Kritik gibt es Situationen, in denen ein Monitor mit Lautsprechern durchaus Sinn ergibt. Nicht jeder braucht High-End-Sound – oft zählt vor allem die Einfachheit.

Typische Einsatzbereiche:

  • Büro und Home-Office: Für Video-Calls, Schulungen oder Systemklänge reicht der Ton meistens aus.
  • Kleine Arbeitsplätze: Wenn kein Platz für zusätzliche Lautsprecher ist.
  • Schüler und Studenten: Eine günstige All-in-One-Lösung für Lernen und Streaming.
  • Zweitmonitore: Wenn der Ton nur gelegentlich genutzt wird.

Auch für ältere Menschen oder Technik-Einsteiger kann ein Monitor mit Lautsprechern eine gute Wahl sein – sie sparen sich den Anschluss zusätzlicher Geräte und müssen nichts konfigurieren.

Wichtig ist nur: Die Erwartungen sollten realistisch bleiben. Als einfache Lösung kann es passen – aber für Sound-Ansprüche brauchst du mehr.

Darauf solltest du beim Kauf eines Monitors mit Lautsprechern achten

Wenn du dich für einen Monitor mit Lautsprechern interessierst, solltest du ein paar Punkte beachten. Denn die Unterschiede zwischen den Modellen sind größer, als man denkt.

Hier einige Tipps für den Kauf:

  • Watt-Leistung prüfen: Je höher, desto besser – mindestens 2 × 2 Watt sind empfehlenswert.
  • Stereo statt Mono: Zwei Lautsprecher bieten ein räumlicheres Klangbild.
  • Lautsprecher-Position: Nach vorne gerichtete Speaker klingen meist klarer.
  • Audio-Anschlüsse: Manche Monitore haben zusätzlich Klinke-Ausgänge für Kopfhörer oder separate Lautsprecher.
  • Testberichte lesen: Schau, was andere über den Klang sagen – nicht nur auf die Daten achten.

Wenn du auf solche Details achtest, findest du schneller ein Modell, das deinen Anforderungen entspricht. Und selbst wenn der Klang nicht perfekt ist, kann ein durchdachter Monitor mit Lautsprechern eine praktische Lösung für den Alltag sein.

Beliebte Monitore mit Lautsprechern auf Amazon:

Angebot
HP Series 5 527sa FHD IPS Monitor mit Lautsprechern | 68,6 cm (27 Zoll) | 100Hz | 1500:1 Kontrast |…*
  • Brillante FHD-Auflösung: Mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und 100Hz Bildwiederholrate bietet dieser 27“ Monitor gestochen scharfe Bilder und flüssige Bewegungen für ein verbessertes…
  • Augenschonende Technologie: HP Eye Ease mit EyesafeÂ-Zertifizierung reduziert blaues Licht, ohne die Farbgenauigkeit zu beeinträchtigen, und bietet so Komfort für lange Arbeits- oder Spielzeiten
BenQ GW2790E 27 Zoll Gaming Monitor, 100Hz, 1920x1080p, IPS, Eye-Care, integrierte Lautsprecher,…*
  • GAMING 100Hz Bildwiederholrate: für ein flüssiges Spielerlebnis führt
  • IPS PANEL Farbmodi: Mit Gaming Mode, Coding Mode und ePaper Mode, die Augenkomfort bei langen Lesesitzungen oder Spielesessions gewährleisten
Angebot
Smart Tech Monitor 24 Zoll, Business PC Bildschirm mit Lautsprecher, IPS Panel, FHD Monitor 1080p,…*
  • 【Premium-Bildschirm ohne Rahmen】: Dieser 24-Zoll-FHD-Bildschirm verwendet ein Premium-IPS-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz. Es bietet eine klare, satte und natürliche…
  • 【Realistische und scharfe Grafiken】: Der SMART TECH 24 Zoll PC Bildschirm bietet ein IPS-Panel, NTSC 72%, ein dynamisches Kontrastverhältnis von 1000:1 und eine Helligkeit von 250cd/m², was zu…

Stand: 18.06.2025 um 07:14 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit: Monitor mit Lautsprechern – für wen lohnt sich die Kompaktlösung?

Ein Monitor mit Lautsprechern kann eine praktische Lösung sein, wenn du Platz sparen oder einfach nur eine unkomplizierte Ausstattung willst. Für Office, Schule oder einfache Medienwiedergabe reicht der Klang oft aus. Sobald du jedoch intensiver Musik hörst, Spiele spielst oder Filme genießt, wirst du schnell merken, wo die Grenzen liegen.

Ob ein solcher Monitor zu dir passt, hängt also stark von deinen Erwartungen ab. Frag dich selbst: Reicht mir eine einfache Tonqualität – oder möchte ich mehr erleben?

Am besten probierst du es selbst aus. Manche Modelle überraschen mit solider Leistung, andere enttäuschen trotz guter Daten. Wenn du flexibel bleiben willst, lohnt sich ein Gerät mit zusätzlichem Audio-Ausgang für spätere Upgrades.

Mach den Praxistest: Schau, hör und vergleiche. So findest du heraus, ob ein Monitor mit Lautsprechern wirklich zu deinem Alltag passt.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Hier habe ich noch Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema zusammengestellt:

Kann ich die Lautsprecher am Monitor auch komplett ausschalten?

Ja, das geht fast immer. Du kannst entweder in den Windows-Soundeinstellungen einen anderen Ausgabekanal wählen (z. B. Kopfhörer oder externe Lautsprecher) oder im Monitor-Menü die Lautsprecher stumm schalten bzw. deaktivieren.

Funktionieren die Lautsprecher auch über DisplayPort?

Ja, wenn dein PC oder Laptop DisplayPort-Audio unterstützt, wird das Tonsignal über dasselbe Kabel wie das Bild übertragen. Der Monitor muss allerdings ebenfalls DisplayPort-Audio verarbeiten können.

Kann ich einen Monitor mit Lautsprechern auch per HDMI an eine Spielekonsole anschließen und Ton bekommen?

Ja, Konsolen wie die PlayStation oder Xbox geben über HDMI sowohl Bild als auch Ton aus. Wenn dein Monitor Lautsprecher hat, gibt er den Sound automatisch wieder – eine zusätzliche Einrichtung ist meist nicht nötig.

Gibt es Monitore mit Lautsprechern und integriertem Subwoofer?

Solche Modelle sind sehr selten. Einige hochwertige Business- oder Multimedia-Monitore haben immerhin bessere Lautsprecher mit etwas mehr Bass, aber ein echter Subwoofer ist aus Platzgründen kaum verbaut.

Kann ich zusätzliche Lautsprecher trotzdem anschließen, obwohl der Monitor eigene hat?

Ja, das ist kein Problem. Du kannst jederzeit externe Lautsprecher oder Kopfhörer an den PC, an eine Soundkarte oder – falls vorhanden – direkt an den Monitor anschließen, solange dieser entsprechende Audio-Ausgänge bietet.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel verwende ich sogenannte Partnerlinks. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Meine Empfehlungen sind davon unbeeinflusst.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert